500 Jahre alt ist Luther´s Schrift „Von der Freiheit eines Christenmenschen“ im Herbst 2020 geworden.
Luther fasste in ihr seine Glaubensüberzeugungen prägnant zusammen.
Festgefügt und eingepasst war die Rolle des Menschen in das Machtsystem der Kirche im Mittelalter. Diese Schrift sprengte die Fesseln.
Welche Entwicklungen hat sie angestossen? Welche Kraft und Bedeutung hat sie heute in unserem freiheitlich-demokratischen Rechtsstaat?
Wir wollem dem in vier Abenden nachgehen.
Jedem Abend wird ein Kurzer Textabschnitt aus der Schrift zugrunde liegen. Wir werden fragen, wie er verstanden werden kann und welche Wirkungen er im Laufe der weiteren Geschichte hervorgebracht hat und heute noch hervorbringen kann.
Themen:
Von der inneren Freiheit zur Zivilcourage
Vom allgemeinen Priestertum zur demokratischen Mitwirkung
Lust zum Engagement für Andere
weiterfließende Zuwendung gestaltet das Zusammenleben
Referenten Prof. Dr. Gerhard Sauthoff / Landespfarrer i.R. Dieter Pohl
Ort und Zeit noch zu vereinbaren